Risikofreude — ⇡ Risikoneigung … Lexikon der Economics
Risikoaversion — ⇡ Risikoneigung, ⇡ Risikoprämie, ⇡ Wechselkurstheorie … Lexikon der Economics
Risikoneutralität — ⇡ Risikoneigung, ⇡ Risikoprämie, ⇡ Wechselkurstheorie … Lexikon der Economics
Risikoscheu — ⇡ Risikoneigung, ⇡ Risikoprämie … Lexikon der Economics
Schiffsbeteiligung — Bei Schiffsfonds oder auch Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder den Erwerb von Seeschiffen investiert wird. Wie bei geschlossenen Fonds generell können Investoren/Anleger… … Deutsch Wikipedia
Schiffsbeteiligungen — Bei Schiffsfonds oder auch Schiffsbeteiligungen handelt es sich um geschlossene Fonds, bei denen das eingesammelte Kapital in den Bau oder den Erwerb von Seeschiffen investiert wird. Wie bei geschlossenen Fonds generell können Investoren/Anleger… … Deutsch Wikipedia
CAPM — Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (zu deutsch: Preismodell für Kapitalgüter) ist ein Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, das die Portfoliotheorie um die Frage erweitert, welcher Teil des Gesamtrisikos eines Investitionsobjekts nicht durch… … Deutsch Wikipedia
CAPM-Modell — Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (zu deutsch: Preismodell für Kapitalgüter) ist ein Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, das die Portfoliotheorie um die Frage erweitert, welcher Teil des Gesamtrisikos eines Investitionsobjekts nicht durch… … Deutsch Wikipedia
Capital Asset Pricing Model — Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) (zu deutsch: Preismodell für Kapitalgüter bzw. Kapitalgutpreismodell) ist ein Kapitalmarktgleichgewichtsmodell, das die Portfoliotheorie um die Frage erweitert, welcher Teil des Gesamtrisikos eines… … Deutsch Wikipedia
Fisher-Separation — Das Fisher Separationstheorem aus dem Jahr 1930, benannt nach dem Ökonomen Irving Fisher, besagt, dass bei vollkommenen und vollständigen Kapitalmärkten die Produktionsentscheidung (Investitionsentscheidung) nur durch die objektiven… … Deutsch Wikipedia